LutherKita
LUTHERKITA
Im Zuge des neuen Kitagesetzes in Rheinland Pfalz gibt es keine Krippengruppe im bekannten Sinn mehr. Unsere jüngsten Kinder werden seit Sommer 2020 um den ersten Geburtstag (zw. 10 Monaten-bis 14 Monaten) in der Sonnenkäfergruppe aufgenommen. In der Regel wechseln diese Kinder bereits mit 24 Monaten (2. Geburtstag) in die Spatzennestgruppe in das Kitagebäude. Die Verweildauer in diesen genannten Gruppen ist relativ kurz, was evtl. eine Veränderung im bestehenden Betreuungskonzept bedeuten könnte, um den Kindern nicht drei Wechsel während der Kita Zeit zumuten zu müssen.
Eine dringende Bitte an alle Eltern, die ihre Kinder bereits um den ersten Geburtstag in die Kitabetreuung geben möchten:
Es ist unerlässlich, dass Sie bereits vor der Aufnahme in die „Krippe“ folgendes beachten, sprich Ihr Kind auf diesen Übergang vorbereiten:
♥ Ihr Kind sollte ohne Körperkontakt (auf dem Schoß sitzend, auf dem Arm wiegend) einschlafen können.
♥ Kind sollte aus einem entsprechendem Babybecher/Fläschchen Wasser oder Tee trinken
♥ Lassen Sie Ihr Kind Brot, Obst etc. alleine essen. Bieten Sie ihm bereits einen Löffel zum Essen an.
♥ In der Sonnenkäfergruppe gibt es um 8.30 Uhr Frühstück, um 11.15 Uhr Mittagessen. Nach dem Mittagessen gehen die Kinder zum Mittagsschlaf. Gewöhnen Sie ihr Kind an diesen Rhythmus.
♥ Die Eingewöhnung dieser jungen Kinder erweist sich nach den letzten Erfahrungen als nicht einfach. Viele Kinder benötigen weit mehr Zeit, um sich von den Bezugspersonen zu trennen und einen ganzen Tag in der Kita verbringen zu können. Manche Kinder schaffen es nach 8 Wochen noch nicht, in der Kita zu schlafen. Rechnen Sie dementsprechend viel Zeit für eine Eingewöhnung ein. Die pädagogischen Fachkräfte passen die Eingewöhnung an die individuellen Bedürfnisse des Kindes an. Es kommt aber auch vor, dass Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung noch nicht soweit sind, den Alltag in der Sonnenkäfergruppe zu bestehen. In solchen Fällen ist es möglich, dass eine Eingewöhnung abgebrochen wird, um das Wohl des Kindes zu sichern.
Im Kindergarten werden die jüngsten Kinder in der "Spatzennestgruppe" aufgenommen und behutsam mit dem Kindergartenalltag vertraut gemacht. Die älteren Kinder sind auf zwei Stammgruppen verteilt: die Biberburggruppe und die Bienenstockgruppe.
Unsere Räume sind nach Schwerpunkten ausgerichtet, um den Kindern vielseitige Möglichkeiten zur (Selbst-)Bildung anbieten zu können. In der "geöffneten" Zeit von 9.30-11.15 Uhr wählen die Kinder, ob sie im Mathe-/Bauraum, im Rollenspiel-/Theaterraum, im Atelier, dem Spiele-/Bücherraum oder im Außengelände (alternativ zum Bewegungsraum) tätig werden möchten. Der Essbereich im Untergeschoss wird in der Zeit von 8.00-10.30 Uhr zum freien Frühstück und ab 11.30 Uhr für das Mittagessen genutzt.
Unsere Kita in der Mainzer Oberstadt steht auf einem ca. 2500 qm großem Gelände. Das Außengelände mit altem Baumbestand lädt die Kinder zum Spiel in der Natur ein. Der Wechsel der Jahreszeiten wird mit allen Sinnen erfasst und der Bewegungsfreude der Kinder wird entsprochen. Aktuell wird das Außengelände weiter ausgestaltet und neue Büsche und Bäume gepflanzt mit dem Ziel, nicht nur die verschiedenen motorischen Bereiche der Kinder anzusprechen, sondern auch um Rückzugs- und naturnahe Spielmöglichkeiten zu bieten.
Zwei Hauswirtschaftskräfte und eine Unterstützungskraft sorgen täglich für die Mahlzeiten in der Kita. Frühstück und Mittagessen werden täglich frisch zubereitet, außerdem ein Snack am Nachmittag. Wasser und Tee stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung, allerdings bringt jedes Kind noch eine Trinkflasche von zu Hause mit.