Herzlich Willkommen!
Wir sind seit 1.1.23 Teil der Evangelischen Gemeinde in der Oberstadt Mainz. Unsere Webseiten sind derzeit im Umbau.
Informationen zum Melanchthonbezirk erhalten Sie unter folgender URL:
https://ev-melanchthongemeinde-mainz.ekhn.de/
Informationen zum Thomasbezirk erhalten Sie unter folgender URL:
https://thomasgemeinde-mainz.ekhn.de/
Informationen zum Lutherbezirk erhalten Sie unter folgender URL:
https://luthergemeinde-mainz.ekhn.de/

Lust auf Singen? Projektchor Kantate - Erwachsene und Kinder in allen drei Kirchen


Am 14. März startet in der Melanchthonkirche ein sehr abwechslungsreiches Chorprojekt. Gesungen werden Werke von John Rutter und Bob Chilcott, dazu auch Chormusik aus Südafrika.
Aufgeführt wird die Musik gemeinsam mit dem Kinderchor des Melanchthonbezirks (Leitung: Carolin Kaiser). Beide Chöre proben zunächst getrennt, treffen sich aber auch zum gemeinsamen Singen.
Der Öffentlichkeit wird das Ergebnis am Wochenende Kantate präsentiert:
- Samstag 17. Mai, 18.00 Uhr Abendmusik in der Thomaskirche mit Projektchor, Kinderchor und Flötenensemble FLuTho.
- Sonntag 18. Mai, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Melanchthonkirche mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen.
- Sonntag, 1. Juni, 10.30 Uhr in der Lutherkirche.
Herzliche Einladung zum Mitsingen, jede und jeder ist willkommen, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse im Chorgesang. Gemeinsam lassen wir die Stimmen in der Oberstadt erschallen!
Die Proben für die Erwachsenen finden immer freitags ab 19.30 Uhr in der Melanchthonkirche statt.
- Ein Termin zur gemeinsamen Probe mit dem Kinderchor steht schon fest: 27. April ab 16.30 Uhr.
Lust bekommen? Dann melden Sie sich zum Mitsingen bei Chorleiterin Silke Wüllner an, wir freuen uns auf Sie!
wuellner-musik(at)t-online.de oder 0151-10.70.00.28.
Palmsonntag in Thomas - Gottesdienst mit Prof. Domrös, Kollekte für Badulla und Blockflötenorchester Mainz

Jeder Gottesdienst hat eigentlich eine besondere Prägung. Am Palmsonntag, 13. April 2025, fiel das besonders auf. Wie üblich begleitete Timea Yazaeri die Gemeindelieder zuverlässig an der Orgel, doch zusätzlich bereicherte das Blockflötenorchester Mainz (BOM) die Feier. Dicht gedrängt und diszipliniert saßen vorne auf der rechten Kirchenseite 28 Personen (sehr viel mehr Frauen als Männer) mit Blockflöten verschiedenster Größe – gut sichtbar für den den musikalischen Leiter Dietrich Schnabel, der vor dem Altar stehend dirigierte. Fünf ansprechend in den gottesdienstlichen Ablauf eingepasste Stücke sorgten für Wohlklang und Konzentration. Sie trugen poetische Titel: „La Genovese“ hieß das einleitende Stück des alten italienischen Meisters Lodovico Viadana (ca. 1560 – 1627). Danach folgten zwei Sätze aus der Suite „Lambsborner Nüsse“ des Steiermärker Komponisten Viktor Fortin (Jg. 1936) und je ein Werk von britischen Komponistinnen. Die bis heute aktive Blockflötenexpertin Alyson Lewin schrieb 1984 das Stück „The Ladies of the Vale“, das sich auf den Spitznamen der Kathedrale von Lichfield in den englischen West Midlands mit ihren charakteristischen drei Türmen bezieht. Die Zugabe, „Flow“, stammte von Eileen Silcocks (1954-2017).
Den Gottesdienst leitete Prof. Dr. Manfred Domrös, der der Thomaskirche seit langem als Prädikant verbunden und vertraut ist.In Liedern, Gebeten, Lesungen und Predigt entfaltete er den besonderen Charakter des Palmsonntags. Das Johannes-Evangelium berichtet in Kap. 12, wie Jesus in Jerusalem einzieht und die Menge ihn mit Palmzweigen begrüßt und „Hosianna“ ruft. Aber fünf Tage später, am Karfreitag gedenken wir der Kreuzigung, und wieder zwei Tage später feiern wir an Ostern die Auferstehung. An Palmsonntag habe man schon beides im Blick, stellte Domrös fest. Am Predigtext aus Jesaja 50 war ihm dementsprechend besonders wichtig der Vers 7: „Aber Gott der HERR hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden.“ Diese Gewissheit nahm das Lied nach der Predigt (EG 351)wieder auf: „Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich“ formulierte 1653 in bedrängter Zeit der große evangelische Liederdichter Paul Gerhardt.
Die Kollekte des Gottesdienst hatte der Kirchenvorstand für die „Sri Lanka – Kinder in Not-Kampagne e.V. “ bestimmt – und hier speziell für das Mädchenheim in der Stadt Badulla, das der von Prof. Domrös gegründete Verein mit gezielten Maßnahmen unterstützt. Als Inhaber des Lehrstuhls Physische Geographie/Klimatologie und Ökologie an der Mainzer Universität von 1974 bis 2008) pflegt Domrös seit Jahrzehnten berufliche und private Kontakte nach Sri Lanka. Die Kampagne für Kinder in Sri-Lanka rief er 2005 ins Leben, ein Jahr nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean Südostasien. Einen guten Eindruck von seiner letzten Gruppenreise mit Interessierten nach Sri Lanka 2024 vermittelte aktuell der „Treff in Thomas“ am 20.3., den auch einige der Gottesdienstteilnehmer besucht hatten. Dabei waren auch ausführliche Filmaufnahmen des Mädchenheims zu sehen. (Einen schriftlichen Bericht über die Reise finden Interessierte auf der Homepage der Kampagne unter „https://www.srilanka-kinder-in-not.de/bericht_vorsitzender_2024_09.html“.)
Die Kollekte erbrachte den erfreulich hohen Betrag von 110 EUR.
In einem kurzen Gespräch nach dem Gottesdienst gab Dietrich Schnabel, der 2020 die Leitung des Blockflötenorchesters Mainz von Sikle Wüllner übernommen hatte, zu Protokoll, das Orchester habe erfreulicherweise den Einbruch an Mitwirkenden durch die Corona-Pandemie inzwischen gut überwunden und sei wieder auf eine ansehnliche Größe gewachsen. Das Gemeindehaus bei der Thomaskirche wisse er als Probenort sehr zu schätzen. Die Thomaskirche sei eine schöne, heimelige Kirche mit persönlicher Atmosphäre; selten habe er sich in einem Gottesdienstraum so wohl gefühlt. Man spüre, dass dahinter eine aktive Gemeinde stehe. Als Bericherstatter möchte man nur ein Lob noch hinzufügen: Für die angenehme Akustik der Thomaskirche – weder zu dumpf noch zu hallig, und für ein so großes Ensemble angenehm transparent.
Andreas Hauff
Pfarrer Karl Endemann - unser Pfarrer für den Thomas-Bezirk

Seit 1.5.23 hat unsere Gemeinde auch die halbe Pfarrstelle im Thomasbezirk wieder besetzt, wie Sie es auch schon im Gemeindebrief lesen konnten. Pfarrer Karl Endemann können Sie unter karlendemann@yahoo.de oder der Telefonnummer 015206730474 erreichen.
Er selbst stellt sich in Kürze so vor:
Nach Stationen im Odenwald (Schlierbach), an der Bergstraße (Seeheim) und im Rhein-Main-Gebiet (Sulzbach und Flörsheim) bin ich seit Mai 2023 Pfarrer in der Mainzer Oberstadt.
Parallel bin ich seit 2015 tätig in der Behindertenseelsorge im Dekanat Mainz und in der Fachberatung Inklusion.